DIGITAL TWIN

Der Digitale Zwilling: Maximalen Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette nutzen. Was morgen zur Pflicht wird ist heute Ihr Wettbewerbsvorteil.

Mit dem Digital Twin verwirklicht CCT das Ziel, den Produktionsprozess, Produkte und Services als digitales Modell, parallel zur physischen Welt, abzubilden und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voranzutreiben. Der digitale Produkt Pass ist Ihre Lösung für Prozessoptimierung und bessere Kosten-und PCF-Kalkulation und Reduktion im Bereich der galvanischen Präzisionsbeschichtung – bessere Planbarkeit und Plausibilität inklusive. Mit Technik und Innovation als Schlüssel für Ihren Beitrag zur Klimaneutralität.
Was ist ein digitaler Zwilling?
Digitale Zwillinge sind ein digitales Abbild eines physischen Objekts oder Prozesses auf Basis von produktbezogenen Daten. Sie sind wichtige Bestandteile bei der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten. Durch die Übertragung der physischen Fakten in die virtuellen Welt können Wertschöpfungsketten transformiert und neue Geschäftsmodelle etabliert werden. Dieses digitale Modell spiegelt die Eigenschaften, Zustände und das Verhalten des physischen Gegenstücks wider und ermöglicht so eine umfassende Analyse, Aktualisierung und Optimierung. Der digitale Zwilling nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, um Simulationen durchzuführen, Vorhersagen zu treffen und Entscheidungen zu unterstützen, was zu einer verbesserten Effizienz, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung führt.

Welche Vorteile bietet Ihnen unsere Arbeitsweise mit dem digitalen Zwilling?
In der modernen galvanischen Oberflächenbeschichtung ist der Product Carbon Footprint eine neue Dimension im magischen Dreieck der Wirtschaft (Kosten/Qualität/Zeit). Der digitale Zwilling – oder auch Produktpass genannt – gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er ermöglicht eine lückenlose Dokumentation des gesamten Lebenszyklus eines Bauteils oder Prozesses und trägt wesentlich zur Effizienzsteigerung, Transparenz und Nachhaltigkeit bei. CCT arbeitet intensiv an der Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette, um Ihnen eine nachhaltige Kaufentscheidung zu ermöglichen und CO2 Emissionen zu sparen. Wir zeigen Ihnen die Vorteile, die Umsetzungbereiche und Best Practices eines digitalen Produktpasses für Ihr Maschinen- oder Anlagenteil, einschließlich der bevorstehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Folgende Parameter werden virtuell zusammengetragen
entlang der Wertschöpfungskette und können konsistent
als Datenobjekt ausgegeben werden.
Nachhaltigkeit und PCF-Kalkulation
Die schnelle Berechnung des CO2-Fußabdruck wird ermöglicht, der hilft, die Umweltbilanz zu verbessern. Dieser kann auch im Verhältnis zum Teilepreis und abhängig von der Chargengröße betrachtet werden.
Datenerfassung: Product Carbon Footprint (PCF-Wert) Ermittlung
Rückverfolgbarkeit
Eine eindeutige Identifikation der Bauteile gewährleistet die Teile-und Chargen-ID-Nr. Dadurch ist die Zuordnung zu Qualitäts-Protokollen und Prozessdokumentation möglich und garantiert die Rückverfolgbarkeit der Produkte entlang des gesamten Prozesses.
Datenerfassung: Qualitätssicherung & Produktionsprozess
Inhaltsstoffe
Wie ein DPP stellt er alle Inhaltsstoffe des Produkts qualitativ und quantitativ bereit und ermöglicht eine genaue Kenntnis der Materialzusammensetzung.
Datenerfassung: Recycling & Kreislaufwirtschaft
Umwelt- und Sozialstandard
Er dient als digitaler Nachweis bezüglich der Einhaltung und Erfüllung von Vorgaben zu Arbeitsbedingungen und dem Lieferkettengesetz.
Datenerfassung: Konfliktrohstoffe, Kinder- und Sklavenarbeit, Lieferkettengesetz
Regularien
Er stellt regulatorische Dokumente bereit, erleichtert die effiziente Weiterverarbeitung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Datenerfassung: Material Safety Data Sheet (MSDS), Technical data Sheet (TDS), z.B. Bedienungsanleitung u.v.m.
Wie funktioniert ein digitaler Twin?
Integration von physischen und digitalen Daten,
um ein dynamisches, virtuelles Modell eines physischen Objekts oder Prozesses zu erstellen
und Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu generieren.
Platzhalter Erklärvideo „Wie funktioniert ein Digitaler Zwilling“?
Welche Anwendungsbereiche gibt es?
Der Digital Twin in der Praxis:
Die von uns gelieferten Datenobjekte des Digitalen Zwillings können in Ihr Datenökosystem integriert und
weiterverwendet werden. Interoperabilität wird durch die Verwendung standardisierter Datenformate gewährleistet.
Datenaustausch ist skalierbar – vom einfachen Versand über E-Mail bis hin zum Upload in high end Datenökosystemen.
Digital Twin Anwendungen sind vielfältig und umfassen:
Fertigung

Digital Twins ermöglichen eine tiefere Einsicht in komplexe Systeme und helfen bei der Optimierung von Produktionsprozessen.
Bauwesen

Sie werden verwendet, um Betriebsabläufe in einer digitalen Umgebung zu testen, bevor Änderungen in der realen Welt vorgenommen werden.
Gesundheitswesen

Digital Twins helfen dabei, potenzielle Störungen im Voraus zu erkennen und die Systemüberwachung zu verbessern.
Lebenszyklus-Management

Sie ermöglichen die Überwachung, Analyse, Simulation und Optimierung von Produkten oder Systemen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.
IoT-Integration

Digital Twins werden mit IoT-Geräten kombiniert, um Echtzeitdaten zu nutzen und die Effizienz zu steigern.
Use Case DIAgrip Friction Shims

WELCHE DATEN DER DIGITAL TWIN ERFASSEN SOLL, WERDEN FESTGELEGT:
• Beschichtungsverfahren: DIAGRIP 10D, 25D, 35D, …
• Produktionsprozess (Beschreibung)
• Basis ist eine Charge, ein Träger mit 120 Reibscheiben
• Betrachtungsumfang: WE Rohmaterial bis Versand Fertigprodukt
• Definition der Datenobjekte z.B. Prozessdaten, Verbrauch, Alterung…
• Teileidentifikation – Zuordnung der Daten
• Änderungsmanagement, Zeitstempel
• Berücksichtigung Infrastruktur (Halle, Strom für Licht, Heizung, …)
• Rollen-/Rechte-Konzept für Zugriff auf die Datenobjekte erforderlich, wodurch eine maximale Datensicherheit und Datenintegrität gewährleistet wird.
Vorteile durch Standardisierung

DER MEHRWERT DER CATENA-X ZERTIFIZIERUNG:
Als Mitglied der Catena-X sind für uns die dort gesetzten Standards die Grundlage für unser Handeln.